Unternehmensgeschichte |
|
Das Unternehmen Elektro-Redeker wurde
am 1. April 1965 gegründet. |
|
Friedhelm Redeker und seine Frau Marlies begannen vor
mittlerweile 50 Jahren mit insgesamt 4 Mitarbeitern.
Alle packten tatkräftig an, um dem Unternehmen auf die
Beine zu helfen, kein leichtes Unterfangen, denn es gab
bereits eine Reihe von Mitbewerbern auf dem Sektor
Elektrogeräte-Kundendienst.
Die Firma entwickelte sich gut und beschäftigte 1966
schon 11 und ein Jahr später bereits 19
Mitarbeiter.
Im Jahre 1968 wurde ein neues Büro- und
Werkstattgebäude in Recklinghausen an der Herner
Strasse 161 errichtet.
Dies war ein wichtiger Schritt für die weitere
Entwicklung des Unternehmens, die rasch voranging. Mit den
Ansprüchen der Kunden wuchs auch das Aufgabengebiet der
Firma.
Die geschäftlichen Aktivitäten, die sich anfangs
auf den Hausgeräte-Kundendienst und die Elektro-Installation
im Wohnungsbau beschränkten, konnten sich erfolgreich
auf den industriellen Bereich ausdehnen. |
|
 |
Büro-
und Werkstattgebäude in Recklinghausen, Herner Strasse
161 |
|
 |
|
|
Das verstärkte
Engagement auf dem Industriesektor bedeutete auch
personell für die Firma, auf Expansionskurs zu bleiben.
So stieg die Mitarbeiterzahl auf 26 im Jahre 1970.
Viele junge Leute erhielten bei Elektro-Redeker ihre Ausbildung
und erlernten den Beruf des Elektro-Installateurs.
Elektro-Redeker hat sich zu einem soliden
mittelständischen Unternehmen entwickelt.
Natürlich erschloss sich das Unternehmen durch das
verstärkte Engagement auf dem industriellen Sektor neue
Märkte.
Durch Projekte wie Werk- und Industrieanlagen, Einkaufspassagen
u.v.a.m. machte sich Elektro-Redeker einen guten Namen
auch über die Grenzen des Kreises Recklinghausen
hinaus. |
|
 |
|
|
Mit Hilfe von
Elektro-Redeker enstanden u.a. folgende Objekte: |
|
|
|
|
- |
das Logistikzentrum
des Industrieunternehmens Hartmann |
|
|
- |
der neue Betrieb der Firma
Mercedes Lueg |
|
|
- |
die Hauptpost
in Gelsenkirchen |
|
|
- |
die Sonderschule
in Herten |
|
|
- |
das Institutsgebäude
der Berggewerkschaftskasse in Bochum |
|
|
- |
das Verwaltungsgebäude
der ÖTV in Bochum |
|
|
- |
der Betrieb des Autoausstatters
D & W in Bochum |
|
|
- |
Logistikzentren
von Kühne + Nagel u.a. in Gärtringen,
Duisburg, Frankfurt, Münschen, Luxemburg . . . |
- |
UPS
Hauptverwaltung in Neuss |
|
|
- |
RHEINMETALL
Hauptverwaltung in Düsseldorf |
|
|
- |
Shell
Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen |
- |
Kühne + Nagel
Hauptverwaltung in Hamburg |
- |
Mülheimer
Verkehrsgesellschaft |
- |
Schwimmoper
in Wuppertal |
|
|
- |
Labor für
elektr. Maschinen und Leistungselektronikebäuden der
FH Gelsenkirchen |
- |
div. Schulen aller
Schularten in Dortmund |
|
|
|
|
|
|
- |
Machen Sie sich ein
Bild von unseren erfolgreichen Projekten und
schauen Sie sich unsere Referenzen
an. |
|
 |
Firmensitz,
Blick von der Herner Strasse |
Im
Hintergrund ist das Büro und Werkstattgebäude zu
erkennen. |
|
|
 |
|
|
Der 1.
Januar 1990 wurde für Marlies und Friedhelm
Redeker zu einem besonderen Tag.
Ihr ältester Sohn, Dipl.-Ing. Jürgen Redeker,
trat in die Firma ein.
Durch Jürgen Redeker wurde die Leistungsfähigkeit
der Firma weiter gestärkt.
Dieser Schritt war sehr wichtig, denn ein
Familienunternehmen dieser Größenordnung wird
nicht nur getragen von der Qualifikation und
der Einsatzbereitschaft seiner Angestellten,
sondern in wesentlichem Umfang auch vom Engagement
des Inhabers und seiner Familienangehörigen. |
|
|
|
 |
|
|
Elektro-Redeker
ist heute als ein solides mittelständisches Unternehmen
bundesweit tätig. Unser Unternehmen bietet Komplettlösungen
aus einer Hand, von der Planung bis zur fertigen
Installation.
Unser Unternehmen kann dabei auf die Leistungsfähigkeit, die
Fachkompetenz und die
Sachkenntnis erfahrener Elektromeister und Fachmonteure
vertrauen, die die reibungslose und hochwertige
Ausführung aller uns übertragenen Aufgaben
gewährleisten. |
|
|